Home
Über uns
Eurosola
Lageplan
Kontakt

SOLA Langau
SOLA Safov
Haus Agnes
Wildniscamp

Ausflugsziele
Einkaufsmöglichkeit
Ärzte und Apotheken

Geschichte Safov
Jüdischer Friedhof
30 Jahre Fall Eiserner Vorhang
Ausstellung

IBO
Preise und Auszeichnungen

Links
Spenden
Sitemap
Impressum

 

 

18. UND 19. JAHRHUNDERT  

 

18. und 19. Jahrhundert
die Judengemeinde von Schaffa

Der Frainer Gutsherr Max von Starhemberg gewährte im Jahre 1671 den von Wien und Niederösterreich vertriebenen Juden in Schaffa eine Freistätte, da der Ort durch die Verheerungen im Jahre 1645 als Folge der Schwedenkriege noch halb verödet lag. Und so ließen sich die ersten Juden in diesem Jahr in Schaffa nieder. Die meisten von ihnen kamen aus Weitersfeld und Pulkau. Von den in Schaffa angesiedelten 85 Judenfamilien besiedelte nur ein Teil die ihnen zugewiesene Freistätte, die bis 1938 die Bezeichnung Judengasse trug. Ein anderer erwarb Baustellen im Marktteil von Schaffa.

Durch die Judensiedlung im Nordteil von Schaffa kam es, dass der Judenfriedhof nordwestlich der Stadt angelegt wurde.

Im Jahre 1744 sollten die Juden laut Befehl der Kaiserin Maria Theresia Schaffa verlassen, jedoch die Herrschaft Frain bat in der Hofkanzlei in Wien, von dieser Anordnung abzusehen, da das Kreditwesen der Juden von Schaffa mit dem übrigen Gewerbe dermaßen verflochten wäre, dass es schwer aufzulösen sei.

In der bereits genannten Judensiedlung hatten die Juden im Haus Nr. 112 ihr Gebetshaus und im Haus Nr. 111 ihre Badestube. Im Jahre 1779 wurde die Synagoge vollendet und eingerichtet.

Nach dem Toleranzedikt Josef II. im Jahre 1781 wurde den Juden erlaubt, Schulen zu gründen. Auch in Schaffa wurde 1800 eine Judenschule gebaut. Ihr erster Lehrer war Leopold Lederer aus Trebitsch. Diese Schule stand bis zur Einführung des Reichsvolksschulgesetzes im Jahre 1869 unter der Aufsicht der Pfarre Schaffa.

Bis zum Jahre 1848 stand die Judengemeinde von Schaffa unter dem Schutz der Herrschaft Frain. Für diesen Schutz hatten die Juden von Schaffa regelmäßig Abgaben zu leisten. Durch die Revolution im Jahre 1848 wurden die Juden in Österreich gleichberechtigte Staatsbürger. In Schaffa konnten sie neben der Kultusgemeinde daher auch eine politische Gemeinde gründen. Von 1848 bis 1919 bestand Schaffa aus zwei verschiedenen politischen Gemeinden: aus der christlichen und der jüdischen Gemeinde.

Bis 1848 mussten die Juden mehrere Beschränkungen in Kauf nehmen: Sie durften keinen Grund besitzen, hatten beschränkte Ehezahl und mussten in den Judenvierteln (Ghettos) wohnen. Bis zum Jahre 1848 wohnten in Schaffa 650 Juden in 122 Häusern. Nach diesem Jahr erwarben 15 Judenfamilien durch Kreditgewährung Häuser in der Christengemeinde. Auch in vielen Nachbarorten siedelten sich Juden an und betrieben dort meist einen Krämerladen. Ein Denkmal der politischen Freiheit der Juden von Schaffa ist das 1869 vollendete neue Schul- und Gemeindehaus.

Im Jahre 1870 wurde die Franz-Josefs-Bahn eröffnet und 1872 die Nordwestbahn. Für die Juden von Schaffa bedeutete diese neue Zeit mit ihren Eisenbahnen und aufstrebenden Städten den Anfang einer rückläufigen Entwicklung, da nun die Hausiererjuden immer mehr und mehr aus dem Warenverkehr ausgeschaltet wurden. Die Schaffaer Juden hatten bis Znaim, Hollabrunn, Krems, Zwettl und Zlabings den gesamten Verkauf von Tuch, Leinen und Leder sowie den Einkauf von Schafwolle, Flachs, Häuten, Fellen, Horn, Geweihen und Borsten beherrscht. Durch die Eisenbahnen wurde es nun ermöglicht, dass Erzeugnisse aus den Fabriken direkt in Städte und Märkte verschickt werden konnten und die Fabriken wiederum Rohstoffe aus fernen Gebieten einfacher beziehen konnten.

Viele Schaffaer Juden zogen daraufhin wieder nach Wien sowie in niederösterreichische und mährische Städte, um dort einen anderen Erwerb zu suchen. Von 1870 an wurde es immer lichter in der Judengasse. Auch die dreiklassige Volksschule der Juden hielt sich nur noch bis 1883.

Die Judengemeinde von Schaffa verringerte sich bis 1938 auf 68 Einwohner. Davon konnte sich ca. die Hälfte vor dem Nazi-Regime retten, der Rest ist Opfer des Hitler-Regimes geworden. Seit 1943 gibt es keine jüdische Bevölkerung mehr in Schaffa.

Besondere Persönlichkeiten aus der Schaffinger Judengemeinde:

1)   Rabbiner, Dr. Adolf Diamant aus Schaffa zählt wahrscheinlich zu den Vorfahren des berühmten amerikanischen Musikers Neil Diamond.

2)   Der Romancier Ludwig Winder wurde 1892 im mährischen Schaffa (Safov), nur wenige Kilometer von Langau und Drosendorf entfernt, geboren. Er starb am 16. Juni 1946 in London, im Exil. Dazwischen liegt ein ereignisreiches Leben, das durch die letzten Jahre der Monarchie, die erste tschechoslowakische Republik und durch den zeitweiligen Triumph des Nazismus geprägt ist. Ludwig Winder, der 1934 den tschechischen Staatspreis für (deutschsprachige) Literatur erhielt, hat sich ein Leben lang um den Ausgleich von Tschechen und Deutschsprachigen bemüht.

3)   Ein Verwandter von Bruno Kreisky war Schuldirektor in der jüdischen Gemeinde

4)   Die Familie der Wissenschaftsministerin im Kabinet Bruno Kreisky: Herta Firnberg stammt aus Schaffa

5)   Der heutige Wissenschaftsminister Johannes Hahn hat familiäre Wurzeln in Schaffa
 

Geschichte Safov


Irrtümer vorbehalten - ® by EUROSOLA 2009 - 2021